besser wohnen, gesund wohnen,Entsäuerung,entsäuerung,sauer,basisch,Ampullen, Chakraampullen, ampullen, chakraampullen,Ordnungsplatte, ordnungsplatte, energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa,EAA, EAA, Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur, elektroakupunktur, Georyhtmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff
besser wohnen, gesund wohnen,Entsäuerung,entsäuerung,sauer,basischOrdnungsplatte, ordnungsplatte, energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa,EAA, EAA, Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur, elektroakupunktur, Georyhtmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff
besser wohnen, gesund wohnen,Entsäuerung,entsäuerung,sauer,basischOrdnungsplatte, ordnungsplatte, energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa,EAA, EAA, Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur, elektroakupunktur, Georyhtmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoffbesser wohnen, gesund wohnen,Entsäuerung,entsäuerung,sauer,basischOrdnungsplatte, ordnungsplatte, energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa,EAA, EAA, Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur, elektroakupunktur, Georyhtmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff
FAQ zur Entsäuerung II
 
 

Unsere Schnellsteuerung

Ampullen

Aqua-Soft

Elektrosmog

Energetisierungsset

Energiespirale

Energiestab

Funktionsprinzip

Filme

Inhalt

Katalog

Neue Versuche

Osmose-Anlagen

Öldispersionsbad

Ordnungsplatte

Quarzmehl

Spritsparer

System

Wasser-Eier

Wasser

Wasserfilter

Entsäuerung I

Entsäuerung II

Basenrezept

1. Natron, wissenschaftliche Hintergünde

Natriumbikarbonat (NaHCO3)

Wirkungsweise: Pufferung der beim Kreislaufstillstand infolge Hypoxie(Sauerstoffmangel) und mangelhafter Gewebsdurchblutung entstehenden sauren Stoffwechselprodukte (metabolische Azidose). Grundgedanke der früher sehr populären Verabreichung von Natriumbikarbonat während der Reanimation war, den folgenden Nebenwirkungen einer schweren metabolischen Azidose entgegen zu wirken:
- Abschwächung der Katecholaminwirkung
- Vasodilatation(Gefäße öffnen sich) Blutdruckabfall
- Verminderung der kardialen(Herz) Pumpfunktion (= negative Inotropie)
- Steigerung der Kapillardurchlässigkeit.

Die präklinische Pufferung mit Natriumbikarbonat birgt den Nachteil, daß sie "blind'' erfolgen muß, d. h. ohne genaue Berechnung der erforderlichen Dosis mittels Blutgasanalyse. Diese Blind-Pufferung ist mit gravierenden Nebenwirkungen behaftet:
- Gefahr der Überkorrektur der metabolischen Azidose (zu sauer) zur Alkalose (zu basisch)
- Verschiebung der Sauerstoffbindungskurve des Hämoglobins und
- Verminderung der Sauerstoffabgabe ans Gewebe
- Hypernatriämie (zu viel Natrium)
- Hyperosmolarität (Wasser wandert von den Körperzellen ins Blut)
- Auslösung ventrikulärer Tachykardien(Herz schlägt zu schnell, Auslösung des Impulses i.d. Herzkammer) /Kammerflimmern
- Auslösung einer Dauerkontraktion des Herzens ("stone heart'')
- Anhäufung von Kohlendioxid im peripheren Blut, dieses diffundiert in die Zellen und verstärkt dort die intrazelluläre Azidose.

Indikation:
Aus diesem Grund beschränken sich die Empfehlungen der AHA (American Heart Assoziation) für die Indikation zum präklinischem Einsatz von Natriumbikarbonat auf wenige Ausnahmen:
- Klasse I - Empfehlung:
- Hyperkaliämie; bei 49% der präklinischen Reanimationen liegt jedoch eher eine Hypokaliämie vor!
- Klasse II a-Empfehlung:
- Vorbestehende ausgeprägte metabolische Azidose (z. B. Koma diabeticum, Koma uraemicum)
- Intoxikation mit trizyklischen Antidepressiva oder Barbituraten
- Klasse II b-Empfehlung:
- Langdauernde Reanimation
Die Anwendung bei der metabolischen Lactat-Azidose wird als Klasse III - Maßnahme eingestuft (nicht empfohlen). Dosierung 1 mval/ kg Körpergewicht initial, ggfs. 0,5 mval / kg Körpergewicht alle 10 Minuten.

Hinweis: Da zahlreiche Medikamente durch Natriumbikarbonat inaktiviert werden, sollte es stets über einen separaten Zugang verabreicht werden. Bestes Mittel zur Korrektur der Azidose beim Kreislaufstillstand ist die Wiederherstellung einer adäquaten Ventilation und Gewebsdurchblutung.

Natriumhydrogencarbonat (veraltete Namen: Natriumbicarbonat, Doppeltkohlensaures Natrium, Natron) NaHCO3, MG. 84,00. Weißes, alkalisch schmeckendes, geruchfreies, an trockener Luft beständiges Pulver (monokline Kristalle). Dichte = 2,159, zerfällt beim Erwärmen auf über 65° in CO2, H2O u. Natriumcarbonat

Entsauerung, entsauerung, Entsäuerung, sauer, ssaeure, Säure, saeure, handy, Handy,strahlung, Strahlung,elektrosmog, Elektro - Smog,elektro,smog,elektro-smog, tribu mechanisch bearbeitet Tribu Mechanisch Bearbeitet, wasser,Wasser,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,änlich,optimierung,Energiespirale,Energiespirale,Energie-spirale,energie-spirale,Energie,spirale,energie,Spirale,Energieprodukte,energieprodukte, EAV,eav,eaa,EAA,EAA,Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur,elektroakupunktur,Georyhtmogramme,Popp,popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Voll,Aschoff,

oberhalb 300° ist die Umwandlung vollständig. In Wasser löst sich NaHCO3 mit schwach alkalische Reaktion (gegen Phenolphthalein keine Färbung) – erst beim Erhitzen tritt eine Rosafärbung infolge Na2CO3-Bldg. auf. Bei 0° lösen sich 6,9, bei 15° 8,8, bei 30° 11 u. bei 45° 13,86 g NaHCO3 in je 100 g Wasser.
Säuren werden durch NaHCO3 unter Kohlendioxid-Entwicklung neutralisiert:

Entsauerung, entsauerung, Entsäuerung, sauer, ssaeure, Säure, saeure, handy, Handy,strahlung, Strahlung,elektrosmog, Elektro - Smog,elektro,smog,elektro-smog, tribu mechanisch bearbeitet Tribu Mechanisch Bearbeitet, wasser,Wasser,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,änlich,optimierung,Energiespirale,Energiespirale,Energie-spirale,energie-spirale,Energie,spirale,energie,Spirale,Energieprodukte,energieprodukte, EAV,eav,eaa,EAA,EAA,Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur,elektroakupunktur,Georyhtmogramme,Popp,popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Voll,Aschoff,

An feuchter Luft erfolgt langsame CO2-Abspaltung unter Bildung von sog. Natriumsesquicarbonat (Na2CO3·NaHCO3·2H2O).

Herstellung: Durch Sättigen von Sodalösung mit CO2 (Umkehrung der 1. Gl.), als Zwischenprodukt der Sodaherstellung nach dem Solvay-Verfahrens:

Entsauerung, entsauerung, Entsäuerung, sauer, ssaeure, Säure, saeure, handy, Handy,strahlung, Strahlung,elektrosmog, Elektro - Smog,elektro,smog,elektro-smog, tribu mechanisch bearbeitet Tribu Mechanisch Bearbeitet, wasser,Wasser,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,änlich,optimierung,Energiespirale,Energiespirale,Energie-spirale,energie-spirale,Energie,spirale,energie,Spirale,Energieprodukte,energieprodukte, EAV,eav,eaa,EAA,EAA,Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur,elektroakupunktur,Georyhtmogramme,Popp,popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Voll,Aschoff,

u. durch Einleiten von CO2 in Natronlauge.

Verwendung: Als Bestandteil von Backpulvern, Brausepulvern, pharmazeut. Präp., Antacida, in Feuerlöschmitteln, Badetabletten, zur Verzögerung der Milchgerinnung, als Neutralisationsmittel.

Literatur: DAB 7, 703–705 - Gmelin, Syst.-Nr. 21, Na. 1928, S. 758–769, Erg.-Bd., 1964, S. 309–311, 1349–1353 - Hager 6a, 94–97 - Ullmann (4.) 17, 159 - Winnacker-Küchler (4.) 2, 507–509, 513f. E sodium hydrogencarbonate F hydrogénocarbonate de sodium I bicarbonato di sodio S hidrogenocarbonato de sodio Z 2836.30 CAS 144-55-8
Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995

Natriumcarbonat Na2CO3, MG. 105,99. Im folgenden wird neben Natron auch der histor. Name Soda benutzt (das od. die S., Herkunft unklar, möglicherweise von arab.: suwwâd = Salzpflanzen-Asche). Kristallwasserfreies Natron (auch calcinierte Soda od. Ammoniaksoda genannt) bildet ein weißes, auf Haut u. Schleimhäute reizend wirkendes Plv., D. 2,532, wobei man zwischen leichter calcinierter Soda mit einem Schüttgew. von 0,5–0,55 kg/l u. schwerer calcinierter Soda mit 1,0–1,1 kg/l unterscheidet, Schmp. 854°, stark hygr. u. kann in feuchten Räumen bis zu 10% Wasser binden, ohne feucht auszusehen. Man löst Natron am leichtesten durch Einrühren in heißes Wasser, 100 g H2O lösen bei 0° 7,1 g, bei 10° 12 g, bei 20° 21,7 g, bei 30° 37,2 g u. bei 100° 45,5 g Na2CO3. Die wäss. Lsg. reagiert stark alkal. (pH 11,6).Natron ist ferner lösl. in Glycerin, jedoch unlösl. in Alkoholen. Es bildet mit Wasser drei Hydrate: Decahydrat (Kristallsoda), Na2CO3·10H2O, MG. 286,14, farblose, monokline, eisartig aussehende Krist., Dichte 1,44, Schmp. 32–34°; Heptahydrat, MG. 232,10, rhomb. Krist., Dichte 1,51, Schmp. 32–35°; Monohydrat, MG. 124,00, rhomb. Krist., Dichte 2,25, Schmp. 100°. Mit Säuren entwickelt Natron unter Aufbrausen Kohlendioxid (Na2CO3 + H2SO4 ® Na2SO4 + H2O + CO2). Beim Sieden von tierischen u. pflanzlichen Fettsäuren mit konz. N.-Lsg. entstehen Seifen.

Vorkommen: Natron findet sich (in Mischung mit viel Natriumhydrogencarbonat als Trona) in großen Mengen in den Natronseen von Ägypten (Wadi Natrun), Nord- u. Südamerika. Der Soda-Geh. von Owens Lake in Kalifornien wird allein auf rund 100 Mio. t geschätzt; aus diesem gewinnt man durch Wasserverdunstung ein ziemlich unreines Natriumcarbonat. Der ostafrikan. Magadi-See (70 Meilen von Nairobi entfernt) enthält eine bis zu 30 m dicke Schicht von ca. 97%igem Trona. Natron findet sich auch in einigen alkal. Heilquellen (Karlsbad) u. in Form von Bodenausblühungen bei Szegedin u. in einigen Laven. Natursodavorkommen finden sich auch in China, Indien, Sibirien, Tibet, Armenien u. der Mongolei. Beim Verbrennen von kochsalzreichen Meeres- od. Strandpflanzen hinterbleibt eine sodareiche Asche; auf diese Weise hat man bis etwa 1850 die meiste Soda gewonnen.

Herstellung:

1. Leblanc-Verf.: Bei dem 1790 von Leblanc – aufgrund eines 1775 von der Pariser Akademie der Wissenschaften ausgesetzten Preisausschreibens – entwickelten Verf. stellte man zunächst aus NaCl u. Schwefelsäure Natriumsulfat her, das mit Kalk u. Kohle erhitzt wurde:

Anschließend wurde die Soda aus dem Reaktionsprod. mit Wasser ausgelaugt. Nachteilig waren der hohe Energieverbrauch u. der Anfall an HCl u. lästigen CaS-haltigen Abfallprod., weshalb der Prozeß durch das Solvay-Verf. abgelöst wurde.
2. Solvay-Verf. (Ammoniak-Soda-Verf.): Bei diesem 1861 von E. Solvay ausgearbeiteten Verf. leitet man in eine nahezu gesätt. Kochsalzlsg. zuerst Ammoniak u. dann Kohlendioxid ein. Es entsteht hierbei Ammoniumhydrogencarbonat, das mit Kochsalz das verhältnismäßig schwer lösl. Natriumhydrogencarbonat gibt:

Durch Erhitzen (Calcinieren) des Natriumhydrogencarbonats erhält man Natron (Ammoniaksoda)

;

das Kohlendioxid wird von neuem in die Salzlsg. geleitet. Aus der Mutterlauge wird das Ammoniak durch Behandlung mit gebranntem Kalk (2NH4Cl + CaO ® 2NH3 + H2O + CaCl2) zurückgewonnen u. wieder in den Produktionsprozeß zurückgeführt. Weiteres Kohlendioxid fällt beim Brennen des Kalks an, der zur Ammoniak-Rückgewinnung benötigt wird. Als letztes Abfallprod. entsteht CaCl2, das wegen des hohen Energieaufwandes nur zu einem kleinen Teil aus den Ablaugen zurückgewonnen oder auf Gips verarbeitet wird und früher großenteils in die Abwässer geleitet wurde.
3. Die Natursoda-Gewinnung erlangt wegen des niedrigen Energiebedarfs u. der geringen Umweltbelastung zunehmende Bedeutung. In den USA wird seit 1985 reine Soda ausschließlich aus Trona, Na2CO3·NaHCO3·2H2O, u.a. natürlichen Natron - Vorkommen durch Löse-, Reinigungs- u. Eindampf- bzw. Calcinierprozesse hergestellt. Auch in Kenia, Mexico u. der UdSSR gewinnt man Natursoda. Eine Neuentwicklung ist der Übergang vom bergmänn. Abbau auf die Gewinnung von Soda als wäßrige Lsg. (Solution Mining). 1985 dürfte Natursoda einen Anteil von rd. 30% an der Welt-Sodaproduktion von 29,2 Mio. t erreicht haben. Von der Gesamtproduktion entfielen auf die USA 8,0, Westeuropa 5,4, die UdSSR 5,1, Osteuropa 3,9, China 2,3, Japan 1,0 u. Indien 0,9 Mio. t. Verw.:Natronist nach Natriumchlorid die techn. wichtigste Na-Verb. Etwa 50% wird bei der Glasfabrikation eingesetzt, 23% dienen zur Herst. von Chemikalien, davon ca. 1/3  Na-phosphate, etwa 5% gehen in die Papier- und Zellstoffind. u. weitere 5% in die Herst. von Seifen u. Waschmitteln. Kleinere Mengen Soda werden in fast allen Ind.-Zweigen verbraucht.

Lit.: Büchner et al., Industrial Inorganic Chemistry, S. 219–222, Weinheim: VCH 1989 - Chem. Tech. (Leipzig) 27, 356 (1975) - DAB 7, 693–696 - Gmelin, Syst.-Nr. 21, Na, 1928, S. 684–716, Erg.-Bd. 1964, S. 267–308, 1317–1328 - Hager 6a, 70–75 - Kirk-Othmer (3.) 1, 866–882 - Minerals Yearbook 1987, Vol. 1, S. 795–802, Washington: Bureau of Mines 1989 - Ullmann (4.) 17, 158–179 - Winnacker-Küchler (4.) 2, 294–520. E sodium carbonate, soda ash F carbonate de sodium, soude I carbonat di sodio S carbonato de sodio, sosa Z 2836.20 CAS 497-19-8
Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995




Zu unseren Produkten

E - Smog

Der Evdan-Regulator
Der Handy-Regulator

Unser Katalog

Nahrung

Der Energiestab
Die Ordnungsplatte
Die Chakra - Ampullen

Wasser

Das aquamollis
Der Wasserfilter
Die Wasser - Eier
Die Energiespirale
Die Osmoseanlagen
Das Öldispersionsbad
Der Mischbatterieaufsatz
Der Energetisierungsaufsatz
Die Chakra- und Wasser - Ampullen

Partner-Firmen

Öl, Benzin, Diesel und Heizung

Der Sprit - Sparer
Der Trabold- Filter


Zu den aufgelisteten Krebs - Arten erhalten Sie bisher folgende Informationen und Hilfen aus unseren Alternativ-rezepten:

Zu den Krebsseiten

Seit kurzem sind nicht nur unsere Naturrezepte auf unseren Seiten erhältlich, sondern auch alle alternativen Krebsrezepte.

Die wichtigsten:
- Entsäuerung
- Die Kur-Seite
- Das Basenrezept


e-Bestellungen Sie wollen bestellen? Kein Problem, einfach eine mail an sales@spiralex.de, oder sehen Sie dazu auch unsere aktuelle Bestelliste als html-Seite.
Wenn Sie nachfolgendem Link folgen, kommen Sie direkt zu unserem Online-Shop!

Home zu unserer Hauptseite
Letzter Update 26.09.2004 ©Ingenieurbüro Kern Mikrowelle,Mikrowellen, Mikrowellenherd, HF, Hochfrequenz, Krebs, krebs, Melanom, Geschwür, Geschwüre, alternative Heilung, alternativ, Gesndheit, gesund