wasser,Wasser,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,änlich,optimierung,Energiespirale,Energiespirale,Energie-spirale,energie-spirale,Energie,spirale,energie,Spirale,Energieprodukte,energieprodukte, EAV,eav,eaa,EAA,EAA,Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur,elektroakupunktur,Georyhtmogramme,Popp,popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Voll,Aschoff,  
wasser, Wasser, osmose, Osmose, anlage, osmoseanlage, Osmoseanlage, osmose, Osmose-anlage, osmose-anlage, victor, schauberger, victor schauberger, Wasser, verbesserung, H2O, h2o, Quelle, quelle, änlich, optimierung, Krebs, krebs, Melanom, melanom, Geschwür, Geschwüre, carcinom, Carzinom, Karcinom, karzinom, alternative Heilung, alternativ, Gesundheit, gesund
  wasser,Wasser,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,Wasser,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,änlich,optimierung,Krebs,krebs,Melanom,melanom,Geschwür,Geschwüre,carcinom,carzinom,Carcinom,Carzinom,Karcinom,karzinom,alternative Heilung,alternativ,Gesundheit,gesund
  Traeger des Lebens,Wasserbehandlung,wasser,Wasser,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,änlich,optimierung,Energieprodukte,energieprodukte,EAV,eav,eaa,EAA,EAA,Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur,elektroakupunktur,Georyhtmogramme,Popp,popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Voll,Aschoff,Krebs,krebs,Melanom,melanom,Geschwür,Geschwüre,carcinom,carzinom,Carcinom,Carzinom,Karcinom,karzinom,alternative Heilung,alternativ,Gesundheit,gesund energie-spirale,energie,spirale,weiches Wasser,wasser,weich,keine Kalkablagerungen,kalkablagerungen,wasser,Wasser,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,änlich,optimierung,Ohne aquamollis,Aqua,aqua,Aqua-soft,aqua-soft,Aqua-Soft,soft,Soft,Energieprodukte, EAV,eav,eaa,EAA, EAA, Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur,elektroakupunktur,Georyhtmogramme,georyhtmogramme,Popp,Popp,popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Popp,  Voll,Aschoff
 

Von der kleinen Sparanlage (bis 90 l/d), bis zu Großanlagen (ab 100l bis 10000 l/d), liefern und planen wir Ihre optimale Osmose - Trinkwasser - Anlage.

Ansichten zum Wasser

Unsere Anlagen:
Klein
Mittel
Groß

Die Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung des Ingenieubüros Kern dar.

Unser System stellt vielmehr ein Gesamtsystem dar.

Dr. med. Alois Riedler: Das Wasserwesen Mensch
Dr. med. Antonius M. Schmid: Die Bedeutung des Wassers und dessen Qualität im menschlichen Organismus
Dr. Franz Morell: Wasser - Ernährung - Bioelektronik nach der Methode Vincent
Dr. med. Helmut Elmau: Das Wasser und seine Aufbereitung

Wie, wo, was zum Wasser

 

Chemie, Tripelpunkt, Struktur, Geheimnisse, einfach anders, Wasser und Kälte, Schmelzenthapie, Fliessgeschwindigkeit, Dissoziation, Elektrolyse, Mensch und Wasser, Kältetoleranz, Wasserfrei, Erde und Wasser, Chlor im Wasser, Reinigung von Wasser, Ökosysteme, Wasserrecht, Analytik des Wassers, Verwendung des Wassers, Kurze Geschichte des Wassers, Literatur zum Wasser, Diagramme

Weiteres zur Osmose

 

Die erwähnten Gesetzmäßigkeiten wurden 1887 von van't Hoff in Form einer der Zustandsgleichung der idealen Gase (s. Gasgesetze) analogen Gleichung ausgedrückt, nach der für hinreichend verd. Lsg. (unendlich verd. Lsg. lassen sich nach der kinet. Gastheorie mit idealen Gasen vergleichen) gilt: P·V = nRT mit P = osmotische Druck, V = Vol. der Lsg. in Liter, n = Stoffmenge (in Mol) der gelösten Substanz, R = Gaskonstante, T = abs. Temp. in Kelvin. Diese Gleichung ermöglicht Molmassen-Bestimmungen durch Osmometrie (da n = m/M ist; m = Masse der gelösten Substanz, M = MG.). Da die Konz. c der gelösten Substanz durch den Quotienten m/V gegeben ist, ergibt sich der osmotische Druck bei konstanter Temp. und konstanter Konz. als umgekehrt proportional dem MG.: P = cRT/M. Daraus folgt aber, daß der ausgeübte osmotische Druck um so kleiner ist, je größer die Moleküle (od. allg. „Teilchen“) einer Substanz sind. Flüssige kolloide Dispersionen, wie die Lsg. von makromol. Stoffen und Sole (s. Kolloidchemie), zeigen somit wegen des hohen MG. einen sehr niedrigen osmotische Druck, der allerdings heute exakter Messung zugänglich ist. Dieser kolloidosmotische Druck (KOD, nach Schade auch als onkot. Druck bezeichnet) entspricht dem Druck, bei dem ein Makromol. od. sonstiges Kolloid durch eine geeignete Membran weder Dispersionsmittel anzieht noch solches von ihm abgepresst wird. Allerdings ist der osmotische Druck von Kolloiden und realen Lsg. der Konz. nicht direkt proportional, sondern er nimmt mit wachsenden Gehalt an Gelöstem stärker zund Die realen Verhältnisse lassen sich nur beschreiben, wenn das chemische Potential des Lsgm. bzw. seine Aktivität berücksichtigt wird. Der osmotische Druck kann somit nur nach Kenntnis eines spezif. Korrekturgliedes zur MG.-Best. ausgenutzt werden. Mit Korrekturfaktoren (dem sog. osmotische Koeffizienten, der als j=Preal/Pideal definiert ist) zu versehen ist vor allem die Berechnung des osmotische Druckes von Makromol. und starken Elektrolyten, die in Lsg. der elektrolytischen Dissoziation unterliegen und dadurch höhere osmotische Werte liefern als äquimol. Lsg. von Nichtelektrolyten. Jedoch wird der ideale osmotische Wert durch unvollständige Dissoziation, Ionen-Anziehung usw. meist nicht erreicht. Der osmotische Koeff., welcher derartige Aktivitäten berücksichtigt, findet je nach Ansatz verschiedene Formulierungen; zur Definition s. Literatur . Mit handelsüblichen Membran-Osmometern können MG. zwischen 10000 und 1000000, mit speziellen Membranen auch MG. bis 1000 herab bestimmt werden. Andere Osmometer nutzen die Zusammenhänge zwischen osmotischem Druck und Gefrierpunkts- und Dampfdruckerniedrigung bzw. Siedepunkterhöhung (Raoultsches Gesetz) aus. Zur Unters. intermol. Assoziationsvorgänge durch Dampdruckosmometrie s. Literatur ; das Minimum des osmotische Drucks am isoelektrischen Punkt erlaubt die Best. der kritischen Micell-Bildungskonstante (s. Micellen). Weitere Begriffe, die mit der Erscheinung der Osmose zusammenhängen, sollen hier kurz gestreift werden, zumal sie z.T. als Einzelstichwörter ausführlicher behandelt sind. Diosmose: Osmose tritt auch auf, wenn sich zu beiden Seiten der Trennwand unterschiedliche Flüssigkeiten befinden. Stellt man z.B. einen mit Alkohol gefüllten Tonzylinder in Wasser, so dringt infolge von Diffusion der Alkohol durch die Trennwand nach außen und das Wasser nach innen. Dabei kann die Durchtrittsgeschw. für beide Flüssigkeiten verschieden groß sein, so daß ein Niveauunterschied zwischen Innen- und Außenflüssigkeit entsteht. Bei einem einseitigen Austausch spricht man von Endosmose, wenn ein Einstrom von außen nach innen, und von Exosmose, wenn ein Austritt von innen nach außen erfolgt. Isoton. nennt man Lsg. mit gleichen osmotische Druck (den man auch Tonus nennt), anisoton. dagegen die hypoton. Lsg. mit niedrigerem, die hyperton. mit höherem osmotische Druck als eine Vergleichslsg. (Lsgm.). Elektroosmose ist ein osmotische Vorgang unter dem Einfluß einer Potentialdifferenz. Umgekehrte Osmose (vgl. die Abb. dort) findet statt, wenn durch Anw. eines gegen den osmotische Druck gerichteten größeren Druck der Verlauf der Osmose umgekehrt wird, so daß Lsgm. aus der konzentrierteren Lsg. austritt und somit gewonnen (vgl. Meerwasserentsalzung) bzw. entfernt werden kann (Konzentrieren von Fruchtsäften usw.). Man kann die Osmose auch unter dem Gesichtspunkt eines Membrangleichgewichts zwischen zwei Lsg. betrachten, die durch eine semipermeable Wand getrennt sind (vgl. Permeabilität und Literatur ). Bei der Osmose kommt es durch die Wand zu einem (im Endeffekt) gerichteten Austausch von Lösungsmittel-Molekülen. Es gibt aber auch weitergehende Möglichkeiten wie z.B. im Donnan-Gleichgewicht, bei dem außer Lsgm.-Molekül-Austausch auch Ionenbewegungen durch die Membran stattfinden. Techn. Anw. finden Osmose-Verf. beim Einbringen bestimmter Holzschutzmittel unter die Holzoberfläche, bei der Meerwasserentsalzung durch umgekehrte Osmose, bei Entwässerungsverf. durch Elektroosmose und – versuchsweise, vgl. Meerwasserentsalzung, – zur Stromgewinnung durch umgekehrte Elektrodialyse. Osmose-Vorgänge sind auch die Basis für die Konservierung von Lebensmitteln durch Einsalzen, Pökeln und Einzuckern od. von frischabgezogenen Häuten durch Einsalzen, wobei der Wassergehalt von etwa 60% auf ca. 40% herabgesetzt wird. osmotische Vorgänge in der einen od. anderen Form sind bes. häufig im Organismenreich und bei Stofftransport, Stoffwechsel- und Ernährungsprozessen usw. von Bedeutung. Der selektive Transport von Protonen durch Zellmembranen hindurch dient in der Bioenergetik zur Gewinnung von ATP (chemiosmotische Theorie der Phosphorylierung, s.a. Literatur ). Die Plasmamembranen der tier. und pflanzlichen Zellen sind semipermeabel: wären sie ganz durchlässig, so würde das Cytoplasma auswandern, wären sie undurchlässig, so könnte kein Ersatz des Wassers usw. stattfinden. Natürlich handelt es sich hier um keine streng semipermeablen Membranen, sonst wären z.B. die Pflanzenwurzeln außerstande, Mineralsalze aus dem Boden aufzunehmen. Der osmotische Druck in den Zellen (hier allg. als Turgor od. Turgeszenz bezeichnet; zur Regulation s. Literatur ) bewirkt, daß Pflänzchen, Blüten, Blätter usw. feste aufrechte Gebilde darstellen; beim Welken werden die Plasmahäute für die im Zellsaft gelösten Stoffe durchlässig, d.h. tote Plasmahäute sind nicht mehr semipermeabel. Die Nastien genannten Bewegungen mancher Pflanzen werden durch Turgoränderungen bewirkt, die auf die Einwirkung von Turgorinen (vgl. Leaf Movement Factors) zurückgehen können. In den äußeren Wurzelzellen vieler Pflanzen erreicht der Zellsaft osmotische Werte zwischen 5 und 15 bar und steigt bis zu den Blättern auf etwa 30 bis 40 bar. Extreme osmotische Werte zeigen z.B. die Zellsäfte stark salzliebender Pflanzen (vgl. HalOsmose..) an Meeresküsten und Salzwüsten mit ca. 160 bar od. bestimmte Hefen und Schimmelpilze, die auf hochkonz. Zuckerlsg. od. Süßwaren wachsen und sich mit osmotische Werten von über 200 bar an dieses Substrat anpassen (Osmotoleranz). Andererseits wird aus der Abhängigkeit der Pflanzen von den osmotische Bedingungen (s.a. die bei Pflanzenphysiologie zitierten Arbeiten) deutlich, daß z.B. beim überdosierenden Einsatz von Streusalz auf winterlichen Straßen od. bei vorübergehender Überflutung durch Meerwasser Schäden an nicht-osmotoleranten Pflanzen unvermeidlich sind. Bei Organismen, die üblicherweise in od. auf Medien mit hoher osmotische Konz. leben, spricht man von Osmophilie: sie schützen sich vor dem Austrocknen durch die Synth. von Polyalkoholen (z.B. Glycerin, s. Literatur ). Herabgefallene Pflaumen und Zwetschgen sind im regenreichen Herbst oft aufgesprungen, weil das „destillierte“ Regenwasser durch die Häute einwandert; umgekehrt schrumpfen in konz. Zuckerlsg. eingelegte Früchte, weil der Zucker Wasser aus ihnen herauszieht; auf zellulärer Basis spricht man hier von Plasmolyse. Aus dem gleichen Grund „weint“ auch ein gesalzener Rettich. Die Aufrechterhaltung der osmotische Verhältnisse im menschlichen Körper (Osmoregulation) geschieht über Rezeptoren im Hypothalamus. Ißt man viel Salz od. Zucker, so stellt sich starker Durst ein, durch dessen Löschung die alte Konz. wieder hergestellt werden. Das menschliche Blut hat ebenso wie die anderen Körperflüssigkeiten bei 37° einen osmotische Druck von 7,55 bar; die zugehörige osmotische Konz. (s. unten) beträgt ca. 0,3 Mol/l. Der Anteil des kolloidosmotische Drucks der Plasmaproteine beträgt 33–40 mbar. Erythrocyten haben etwa den gleichen osmotische Druck wie eine 0,95%ige Kochsalz-Lsg. bringt man sie in dest. Wasser, so wandert dieses rasch in die Blutkörperchen ein und bringt sie zum Platzen (Hämolyse); legt man sie in konzentrierte Salz- od. Zuckerlsg., so wird aus ihnen Wasser herausgezogen, und sie schrumpfen zu „Stechapfelformen“ ein. Bei dem von Bürger und Hagemann begründeten Verf. der sog. Osmotherapie spritzt man konz. Glucose- od. Mannit-Lsg. ins Blut, wobei auf osmotischem Wege aus den Gewebezellen Wasser herausgezogen wird. Das Verf. wurde z.B. bei Kampfstoffvergiftungen im 1. Weltkrieg erfolgreich angewendet und dient auch zur Behandlung von Lungen- und Hirnödemen und dgl. In der biolog.-medizin. Literatur und der klinischen Chemie – zu neuen Nomenklaturvorschlägen s. Literatur – begegnen einem in diesem Zusammenhang gelegentlich die Begriffe Osmolalität m und osmotische Konzentration c (früher Osmolarität). Sie sind ein Maß für die Aktivität des Lsgm. (normales Wasser) in einer Lsg. und sind definiert durch die Gleichung: m=(–lnaA)/MA und c=(–lnaA)/VA, mit aA = Aktivität, MA = Molmasse und VA = Molvol. des reinen Lsgm. A. Die Dimension der über die Gefrierpunktserniedrigung experimentell bestimmbaren Osmolalität (bzw. osmotische Konz.) ist das Mol pro Kilogramm (bzw. pro Liter) Lsgm.; eine veraltete Einheit war das Osmol (Kurzz.: osm)=6,02·1023 osmotisch wirksame Teilchen pro Kilogramm bzw. pro Liter.

Literatur: 1 Starzak, Membranes, Synthetic (Chemistry), S. 1 und Lee, Membranes, Synthetic (Application), S. 20 in Encycl. of Physical Sciene and Technology, Vol. 8, New York: Academic Press 1987. 2 Kontakte (Merck) 1984, Nr. 1, 23. 3 Pure Appl. Chem. 56, 572 (1984). 4 Helv. Chim. Acta 59, 235 (1976). 5 Nichols, Bioenergetics. An Introduction to the Chemiosmotic Theory, London: Academic Press 1982. 6 Annund Rev. Plant Physiol. 27, 485 (1976); 35, 299 (1984) Annund Rev. Physiol. 43, 493 (1981). 7 Chem.-Ztg., 101, 169 (1977). 8 Pure Appl. Chem 56, 567 (1984). allg.: Gilles, Mechanisms of Osmoregulation in Animals, New York: Wiley 1979 - Hammel und Scholander, Osmosis and Tensile Solvent, Berlin: Springer 1976 - Jorgensen und Skadhauge, Osmotic and Volume Regulation, New York: Academic Press 1978 - Kirk-Othmer 14, 345–356; (3.) 20, 230–248 - Maloiy, Comparative Physiology of Osmoregulation (2 Bd.), London: Academic Press 1979, 1980 - Prequeux et al., Osmoregulation in Estuarine and Marine Animals, Berlin: Springer 1984 - Rains et al., Genetic Engineering of Osmoregulation, New York: Plenum 1980 - Rankin und Davenport, Animal Osmoregulation, Glasgow: Blackie 1981 - Sourirajan, Reverse Osmosis and Synthetic Membranes, Ottawa: Nat. Res. Council 1977 - Ullmann 2/1, 799–807 - Wasser-Kal. 1972, 153–155 - s. a. Dialyse, Membranen, umgekehrte Osmose, Meerwasserentsalzung.
Quelle: Römpp Chemie Lexikon, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995

Zu den Osmoseanlagen I
Zu den Osmoseanlagen II

 
     

 

 

Weiter zur nächsten Seite ersten Seite


Zu unseren Produkten

E-smog

Der Evdan-Regulator
Der Handy-Regulator
Unser Industrie-Regulator
Der Neue Sprit-Sparer


 

Nahrung

Der Energiestab
Die Ordnungsplatte
Die Energiestab-Familie

 


Unser Katalog

Partner-Firmen

Wasser

Das AQUAmollis®
Der Wasserfilter
Das Wasserfilter-Set
Die Wasser-Eier
Die Energiespirale
Das Öldispersionsbad
Der Energetisierungsaufsatz
Die Chakra- und Wasser-Ampullen
Der WaterMaker

 


Zu den aufgelisteten Krebsarten erhalten Sie bisher folgende Informationen und Hilfen aus unseren Alternativ-rezepten:

Zu den Krebsseiten

Seit kurzem sind nicht nur unsere Naturrezepte auf unseren Seiten erhältlich, sondern auch alle alternativen Krebsrezepte.

Die wichtigsten:
- Entsäuerung
- Die Kur-Seite
- Das Basenrezept


E-Mail-Bestellungen

 

Sie wollen bestellen? Kein Problem, einfach eine Mail an sales@spiralex.de oder sehen Sie dazu auch unsere aktuelle Bestellliste als html-Seite.
Wenn Sie nachfolgendem Link folgen, kommen Sie direkt zu unserem Online-Shop!


Home zu unserer Hauptseite
Letzter Update 14.12.2004 ©Ingenieurbüro Kern offene schwingkreise,offene, schwingkreise,osmose,kette, ketten,energie-spirale,energie,spirale,weiches Wasser,wasser,weich,keine Kalkablagerungen,kalkablagerungen,wasser,Wasser,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,änlich,optimierung,Ohne aquamollis,Aqua,aqua,Aqua-soft,aqua-soft,Aqua-Soft,soft,Soft,Energieprodukte, EAV,eav,eaa,EAA, EAA, Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur,elektroakupunktur,Georyhtmogramme,georyhtmogramme,Popp,Popp,popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Popp,  Voll,Aschoff