Wasserbehandlung, Oberflächenspannung, wasser, Wasser, verbesserung, H2O, h2o, Quelle, quelle, änlich, optimierung, Energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa, EAA, EAA, Elektroakupunktur, Elektroakkupunktur,elektroakupunktur , Georyhthmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff, alternative Heilung, alternativ, Gesundheit, gesund    
  Oberflächenspannung, wasser, Wasser, verbesserung, H2O, h2o, Quelle, quelle, änlich, optimierung, Energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa, EAA, EAA, Elektroakupunktur, Elektroakkupunktur,elektroakupunktur , Georyhthmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff, alternative Heilung, alternativ, Gesundheit, gesund
  Traeger des Lebens, Wasserbehandlung, Oberflächenspannung, wasser, Wasser, verbesserung, H2O, h2o, Quelle, quelle, änlich, optimierung, Energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa, EAA, EAA, Elektroakupunktur, Elektroakkupunktur,elektroakupunktur , Georyhthmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff, alternative Heilung, alternativ, Gesundheit, gesund
 

Oberflächenspannung (Symbol s oder g). Grenzflächenspannung

Unter Oberflächenspannung versteht man die Grenzflächenspannung von Festkörpern und Flüssigkeiten gegenüber der Dampfphase bzw. Luft. Die Abb. (vgl.a. diejenige bei Tensiden)

Oberflächenspannung, wasser, Wasser, verbesserung, H2O, h2o, Quelle, quelle, änlich, optimierung, Energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa, EAA, EAA, Elektroakupunktur, Elektroakkupunktur,elektroakupunktur , Georyhthmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff,

veranschaulicht die Bedeutung der Oberflächenspannung für Flüssigkeiten. Während in der Flüssigkeit (a) auf die Moleküle gleiche Anziehungskräfte (zwischenmolekulare Kräfte) aus allen Richtungen wirken, sind diese Kräfte an der Flüssigkeit/Dampf-Grenzfläche (b) nicht ausgeglichen. Es besteht daher eine in das Flüssigkeitsinnere gerichtete Kraft, die Moleküle aus der Oberfläche in die Flüssigkeit zu treiben versucht. Die Flüssigkeit ist bestrebt, ihre Oberfläche zu verkleinern, weshalb Tröpfchen und Gasblasen Kugelgestalt anzunehmen versuchen. Die Oberflächenspannung ist definiert als Kraft pro Längeneinheit in der Oberfläche und hat die Dimension mN/m (10–3 Newton/Meter). Mit Oberflächenarbeit bezeichnet man die Arbeit, die nötig ist, um unter reversiblen Bedingungen und bei isothermem Verlauf die Oberfläche zu bilden oder zu vergrößern. Unter bestimmten Voraussetzungen entspricht die Oberflächenspannung (Oberflächenenergie) der Freien oder Helmholtz-Energie der Oberfläche pro Flächeneinheit. Unmittelbar nach der Ausbildung der Oberfläche erhält man Werte für die Oberflächenspannung, die vom Gleichgewichtszustand abweichen. Man bezeichnet diesen Effekt als dynamische, den Gleichgewichtswert als statische Oberflächenspannung. Die Oberflächenspannung kann u.a. mit folgenden Methoden bestimmt werden (Lit. ):

(a) Meniskus-Bldg. und Steighöhe in Kapillaren,

(b) Blasendruck einer in der Flüssigkeit austretenden Gasblase,

(c) Ring-Methode,

(d) Wilhelmy-Methode,

(e) Gestalt liegender od. hängender Tropfen.

Für die Prüfung von Tensiden ist Methode c nach DIN 53914 (März 1980) genormt. Eine Apparatur zur Messung der dynamischen Oberflächenspannung wird bei Miller (Lit. ) beschrieben. Die Werte für die Oberflächenspannung von organischen Flüssigkeiten liegen bei 20° im allg. zwischen 15 und 40 mN/m, für Wasser dagegen bei ca. 73 mN/m, für Quecksilber bei 435 mN/m, und noch höhere Werte erreichen Salzschmelzen, vgl. Lit. .Die Oberflächenspannung insbesondere von Lösungsmitteln ist von technischer Bedeutung in der Waschmittel- und Textil-Industrie, im Haushalt, bei der Flotation und Adhäsion, in Emulsionen usw., d.h. überall dort, wo die Benetzung eine Rolle spielt – in „entspanntem Wasser“ andererseits würden Enten oder Wasserläufer versinken. Die Oberflächenspannung weist nicht nur Zusammenhänge mit der Konzentration, sondern auch mit Dichte und Temperatur, elektrischen Ladungen und mit der Kompressibilität von Flüssigkeiten auf; über die Dichte und den Parachor ist sie auch mit der Molmasse verknüpft. Weitere Aspekte zum Thema s. bei Micellen, Kapillarität, Netzmittel, Tenside und grenzflächenaktive Stoffe sowie bei Oberflächenchemie.

Grenzflächenspannung

(Symbol g od. s). Bez. für diejenige Kraft, die an 1 m einer gedachten, in der Grenzfläche zwischen zwei Phasen befindlichen Linie wirkt; im Fall der Grenzflächenspannung an der Phasengrenze zwischen Flüssigkeit od. Festkörper einerseits und Gas andererseits spricht man auch von Oberflächenspannung. Die Grenzflächenspannung hat positives Vorzeichen, wenn sie das Bestreben hat, die Grenzfläche zu verkleinern, sie ist negativ im umgekehrten Fall. Sie ist numer. u. dimensionsgleich (mN m–1, früher: dyn/cm = erg/cm2) der Arbeit (Grenzflächenarbeit), die umgesetzt werden muss, um die Grenzfläche bei konstantem Vol. u. konstanter Temp. um eine Flächeneinheit zu verändern, vgl. DIN 53900 (Juli 1972). Anschaulich kann man sich die Grenzflächenenergie als diejenige Energie vorstellen, die notwendig ist, um so viele Mol. aus dem Innern einer Phase in die Grenzfläche (besser in die Grenzschicht) zu bringen,dass gerade 1 m2 neue Grenzfläche entsteht. Das kann man sich folgendermaßen verdeutlichen: Zwischen den Mol. einer Phase (z.B. einer Flüssigkeit) wirken anziehende zwischenmolekulare Kräfte, die sich im Innern der Phase aufheben, da dort die Mol. allseitig von gleichartigen Mol. umgeben sind (vgl. die Abb. bei Oberflächenspannung). In der Grenzfläche äußert sich diese aus Adhäsion u./od. Kohäsion resultierende Anziehung im Sinne einer einseitig in das Phaseninnere oder von dieser weg gerichteten Kraft, je nachdem, ob die Anziehungskraft zu den Mol. der gleichen od. zu denen der angrenzenden Phase größer ist. Ihren Ausdruck findet die Grenzflächenspannung in der Kugelgestalt von Tropfen u. Blasen, in der Meniskus-Bldg. von Flüssigkeit in Kapillaren usw., vgl. Oberflächenspannung.

Grenzflächenspannung, wasser, Wasser, verbesserung, H2O, h2o, Quelle, quelle, änlich, optimierung, Energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa, EAA, EAA, Elektroakupunktur, Elektroakkupunktur,elektroakupunktur , Georyhthmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff,

Grenzt eine Flüssigkeit-Luft-Oberfläche an eine feste Wand, so bildet sie mit dieser einen bestimmten Randwinkel Q (s. Abb.). Der Winkel Q errechnet sich aus dem Kräfteverhältnis der Grenzflächenspannung zwischen Flüssigkeit und Luft gFL der Grenzflächenspannung zwischen Flüssigkeit und Wand gWF und der zwischen Wand und Luft gWL zu gWL – gWF – gFL·cosQ = 0. Die Differenz gW = gWL – gWF wird Benetzungsspannung genannt. Je höher die Benetzung ist, desto kleiner ist der Winkel Q und um so höher steigt der Benetzungsrand. Dieser Zusammenhang wird beim Steighöhenverfahren ausgenutzt, um die Grenzflächenspannung g zu messen. Für die Steighöhe h in einer Kapillare mit dem Radius r gilt in guter Näherung g = h·r·r·g/2 (g = Erdbeschleunigung, r = Dichte der Flüssigkeit). Weitere Methoden, um Grenzflächenspannung zu messen sind:

a) Wägeverfahren, bei denen die Kraft gemessen wird, die aufzuwenden ist, um eine benetzte Platte od. einen Drahtbügel aus einer Flüssigkeit zu ziehen.

b) Tropfenvolumenverf., bei der die Größe der Flüssigkeitstropfen bestimmt wird.

c) Spinning-Drop-Verfahren, bei dem die Gestalt eines Tropfens in einer schnell rotierenden Kapillaren ausgemessen wird, sowie

d) Blasendruckverfahren, bei dem der Druck p bestimmt wird, unter dem sich eine Blase von einer Kapillaren mit Innenradius r ablöst, wenn diese Kapillare in die zu untersuchende Flüssigkeit knapp unter die Oberfläche getaucht wird; hierbei gilt g = p·r/2. Bezüglich Details der Meßverferfahren und deren Genauigkeit s. Lit.

Zur Messung der Grenzflächenspannung empiehlt die IUPAC bestimmte Referenzmaterialien. Undnochmals!!! Die Kenntnis der Grenzflächenspannung u. ihrer Beeinflußbarkeit ist besoners wichtig bei allen Prozessen, bei denen Benetzung, Adsorption u. Adhäsion eine Rolle spielen u. bei denen grenzflächenaktive Stoffe eingesetzt werden; Beisp.: Emulsionen, Flotation, Waschen, Schäume. Über Zusammenhänge zwischen Grenzflächenspannung u.a. mol. Größen s. Lit. Zur Berechnung der Grenzflächenspannung aus ihrer Beziehung zur Viskosität s. Lit. u. aus den polaren u. unpolaren Anteilen der Oberflächenspannung der miteinander in Berührung stehenden Phasen s. Lit.

Sie wollen mehr?! Wie, wo, was zum Wasser

 

Chemie, Tripelpunkt, Struktur, Geheimnisse, einfach anders, Wasser und Kälte, Schmelzenthapie, Fliessgeschwindigkeit, Dissoziation, Elektrolyse, Mensch und Wasser, Kältetoleranz, Wasserfrei, Erde und Wasser, Chlor im Wasser, Reinigung von Wasser, Ökosysteme, Wasserrecht, Analytik des Wassers, Verwendung des Wassers, Kurze Geschichte des Wassers, Literatur zum Wasser, Diagramme, Oberflächenspannung, Grenzflaechenspannung, Enthärtung, Ionenaustauscher, Entcarbonosierung, Vollentsalzung, Trinkwasser,
Saure-Regen-Theorie ist nicht korrekt!

Literatur zu Tensiden:

 

Lit.: 1 Kohlrausch, Praktische Physik 1, S. 230ff., Stuttgart: Teubner 1985. 2 Int. Lab. 14, 28 (1984). 3 Handbook 56, F23–46. allg.: Bare, Somorjai, Surface Chemistry, Encycl. of Physical Science and Technology, Vol. 13, S. 526, New York: Acad. Press 1987 ï Spektrum Wiss. 1984 (1), 124; 1984 (3), 142 ï Winnacker-Küchler (3). 4, 428–432 ï s.a. Grenzflächen, Oberflächenchemie und Tenside. E surface tension F tension superficielle I tensione superficiale S tensión superficial
Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995

Grenzflächenaktive Stoffe

 

Grenzflächenaktive Stoffe

Sammelbezeichnung für in der Regel organischen Verbindungen, die sich aus ihrer Lösung an Grenzflächen (z.B. Wasser/Öl) stark anreichern u. dadurch die Grenzflächenspannung – im Fall von flüssig/gasförmigen Systemen, die Oberflächenspannung – herabsetzen. Obgleich auch polare Lsgm. wie etwa Alkohole, Ether, Pyridine, Alkylformamide usw. grenzflächenaktiv sind, werden im üblichen Sprachgebrauch nur solche Verb. als g.S. bezeichnet, die über einen lipophilen Kohlenwasserstoff-Rest u. über eine, ggf. auch mehrere, hydrophile funktionale Gruppen (–COONa,–SO3Na,–O–SO3Na u. dgl.) verfügen; derartige Stoffe werden auch Tenside od. Detergentien genannt. In einer wässrigen Tensid-Lsg. richten sich die hydrophilen Gruppen der Tenside so aus,dass sie mit dem Wasser in Kontakt bleiben, während sich die hydrophoben Gruppen der Wechselwirkung mit dem Wasser zu entziehen suchen, indem sie aus der Wasseroberfläche herausragen u. somit einen Paraffin-Film erzeugen. Eine Anreicherung der Wasseroberfläche mit Tensid-Mol. hat für die Oberflächenspannung Konsequenzen: Bei reinem Wasser sind alle Mol. in der Lsg. gleichmäßig von Nachbarmol. umgeben. Damit sind diese Mol. in allen Raumrichtungen gleichen Wechselwirkungen anziehender u. abstoßender Art ausgesetzt, die sich im Mittel zu Null addieren. An der Grenzfläche Wasser/Luft verändern sich diese Verhältnisse jedoch entscheidend. Ein Wassermol. ist dort nur noch innerhalb der Grenzfläche u. in Richtung auf die Flüssigkeit von Wassermolekülen umgeben. Die Wechselwirkungskräfte heben sich nicht mehr gegenseitig auf u. es verbleibt eine resultierende Kraft F1, die in Richtung auf die Flüssigkeit weist.

Grenzfläche

 

Grenzflächenspannung, wasser, Wasser, verbesserung, H2O, h2o, Quelle, quelle, änlich, optimierung, Energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa, EAA, EAA, Elektroakupunktur, Elektroakkupunktur,elektroakupunktur , Georyhthmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff,

Es ist das Bestreben dieser Kraft, die Oberfläche der Flüssigkeit zu verkleinern; wann immer es möglich ist nimmt die Flüssigkeit Kugelform an (Wassertropfen, Ostwald-Reifung). In einer wäss. Lsg. von Tensiden sind die Kräfteverhältnisse in der Grenzfläche insgesamt nicht mehr so einfach darzustellen. Die Tensid-Mol. reichern sich in der Grenzfläche an u. verdrängen dabei Wassermol. In das Kräftediagramm muss demnach nicht mehr die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Wassermol., sondern zwischen Tensid- u. Wassermol. eingesetzt werden. Da diese Wechselwirkung weniger stark ist, wird die resultierende Kraft F1 zwar nicht in ihrer Richtung, aber in ihrem Betrag geändert: die Oberflächenspannung g (zu der man genaugenommen die Beiträge aller Moleküle in der Grenzfläche aufsummieren müßte) wird verringert. Die Oberflächenspannung weist für jede Flüssigkeit bei Normalbedingungen einen spezifischen Wert auf u. wird in mN/m angegeben. Mit Ausnahme von Quecksilber besitzt Wasser von allen Flüssigkeiten den größten Wert (73 mN/m). Durch Zugabe von geeigneten Tensiden kann die Oberflächenspannung bis auf Werte um 20 mN/m herabgesetzt werden.

Literatur zu Grenzflächenaktive Stoffe

 

Lit.: vgl. Tenside, Grenzflächen u.a. Textstichwörter. E surface active agents, surfactants F agent de surface I agenti tensioattivi S agente de superficie, agente tensioactivo Z 3402.11, 3402.12, 3402.13, 3402.19 Das in diesem Stichwort vorhandene Bild finden Sie auf der CD unter folgendem Pfad: \WMF2\ABB\T01\B208017.WMF (Abbildung) Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995

Häufig gestellte Fragen FAQ `s

 

Häufig gestellte Fragen zur Energiespirale
FAQ zur Energie-Spirale:
Häufig gestellte Fragen zur Ordnungsplatte
FAQ zur Ordnungsplatte:
Häufig gestellte Fragen zum Energiestab
FAQ zum Energiestab:
Häufig gestellte Fragen zu unseren Ampullen
FAQ zu den Ampullen:
Bei Fragen, die Sie nicht durch unsere Informationen beantwortet bekommen, wenden Sie sich an unser Büro
Jetzt NEU!!!! Die Energiespirale auch als Aufsatz für alle Osmose- und Kohlefilteranlagen, offener Ø10mm.

Und hier direkt zu unserem Wasserfilter, oder gleich zum Katalog?!

Wasser ist mehr als H2O. Doch worauf ist dies zurückzuführen? Hat Wasser neben den chemisch und physikalisch bestimmbaren Komponenten noch weitere Eigenschaften?

 
Diagramme zur Wirkung: Wasserbehandlung, Oberflächenspannung, wasser, Wasser, verbesserung, H2O, h2o, Quelle, quelle, änlich, optimierung, Energiespirale, Energiespirale,Energie-spirale, energie-spirale, Energie, spirale, energie, Spirale, Energieprodukte, energieprodukte, EAV, eav, eaa, EAA, EAA, Elektroakupunktur, Elektroakkupunktur,elektroakupunktur , Georyhthmogramme, Popp, popp, Prof.Dr.F.A.Popp, Voll, Aschoff, alternative Heilung, alternativ, Gesundheit, gesund  

Zu unseren Produkten

E-smog

Der Evdan-Regulator
Der Handy-Regulator
Unser Industrie-Regulator
Der Neue Sprit-Sparer


 

Nahrung

Der Energiestab
Die Ordnungsplatte
Die Energiestab-Familie


Unser Katalog

Partner-Firmen

Wasser

Das AQUAmollis®
Der Wasserfilter
Das Wasserfilter-Set
Die Wasser-Eier
Die Energiespirale
Das Öldispersionsbad
Der Energetisierungsaufsatz
Die Chakra- und Wasser-Ampullen
Der WaterMaker

 


Zu den aufgelisteten Krebsarten erhalten Sie bisher folgende Informationen und Hilfen aus unseren Alternativ-rezepten:

Zu den Krebsseiten

Seit kurzem sind nicht nur unsere Naturrezepte auf unseren Seiten erhältlich, sondern auch alle alternativen Krebsrezepte.

Die wichtigsten:
- Entsäuerung
- Die Kur-Seite
- Das Basenrezept


E-Mail-Bestellungen

 

Sie wollen bestellen? Kein Problem, einfach eine Mail an sales@spiralex.de oder sehen Sie dazu auch unsere aktuelle Bestellliste als html-Seite.
Wenn Sie nachfolgendem Link folgen, kommen Sie direkt zu unserem Online-Shop!


Home zu unserer Hauptseite
Letzter Update 14.12.2004 ©Ingenieurbüro Kern offene schwingkreise,offene, schwingkreise,osmose,kette, ketten,energie-spirale,energie,spirale,weiches Wasser,wasser,weich,keine Kalkablagerungen,kalkablagerungen,wasser,Wasser,verbesserung,H2O,h2o,Quelle,quelle,osmose,Osmose,anlage,osmoseanlage,Osmoseanlage,osmose,Osmose-anlageosmose,osmose-anlage, victor,schauberger,victor schauberger,änlich,optimierung,Ohne aquamollis,Aqua,aqua,Aqua-soft,aqua-soft,Aqua-Soft,soft,Soft,Energieprodukte, EAV,eav,eaa,EAA, EAA, Elektroakupunktur,Elektroakkupunktur,elektroakupunktur,Georyhtmogramme,georyhtmogramme,Popp,Popp,popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Prof.Dr.F.A.Popp,Popp,  Voll,Aschoff