![]() |
||||
![]() |
||||
![]() ![]() |
FAQ zum Speiseröhrenkrebs | |||
Speiseröhrenkrebs alternativ geheiltDie meisten Krebsarten entstehen in unserem Kulturkreis aus der logischen Konsequenz, des "Nicht Wasser Trinkens" und der Zufuhr von unnatürlichen Stoffen, wie z.B. Chlor, genveränderte Substanzen, Schwermetalle von Verkehr und Industrie usw.. Mit den aufgeführten Mitteln dürfte spätestens nach einem 1/4 Jahr eine wesentliche Verbesserung eingetreten sein. Die hier veröffentlichten Rezepte stammen von einer Kräuterfrau die sich selbst ebenfalls heilen konnte (Brustkrebs vor ca. 20 Jahren). Sie handeln aber trotzdem aus und in eigener Verantwortung bei Anwendung der beschriebenen Naturrezepte.Den "Krebs" an sich gibt es eigentlich gar nicht, es sind lediglich körpereigene Zellen, die nicht mehr kontrolliert ihrer eigentlichen Aufgabe nachkommen. Eine Überladung des Bindegewebes findet zuvor statt da der Körper versucht Schadstoffe ein- bzw. abzulagern wenn eine Ausscheidung nicht möglich ist. Dies ist der Hauptgrund für die bei allen Kranken und speziell Krebs-Kranken stattfindende Übersäuerung. Falsche Nahrung (zuviel Fett, keine Vitamine, kein Wasser usw.) verursachen das übrige. Sollten noch zusätzlich weitere Belastugen vorliegen (rauchen, alkoholische Getränke, Belastungen des Schlafplatzes mit Hochfrequenz, Magnetfeldern oder anderen Störfeldern und fehlender Bewegung), ist es nur eine Frage der Zeit, wann in jedem von uns "der Krebs erwacht". |
|||
Rezept |
1. 8-12 Wochen lang täglich 2 El. Ringelblumenblüten
in 1/2 l Milch 10 Min. langsam kochen lassen, schluckweise trinken. 2. 3 x täglich 1 Tl. Dorschlebertran. 3. Tagsüber 2-3 Tassen Wegwarte als Tee. 4. Ebenso Kardobenediktinerkraut Vogelknöterich als Tee 5. 2 - 3 El. Bockshornkleesamen wie Griesbrei kochen (Samen zerstoßen). Jede Stunde ein Löffelchen hiervon. 6. Viel Schleimsuppe (Hafer, Roggen, Weizen, Dinkel usw.) 7. Johanniskrautöl mehrmals am Tag. | ||
Johanniskraut (Hypericum perforatum) |
Vorkommen: heimisch in England und Europa, wächst
in Asien und anderen Orten. Mit dieser Pflanze verbindet sich viel Aberglaube: der Name Hypericum stammt von einem griechischen Ausdruck mit der Bedeutung "über einer Erscheinung" und entspringt dem Glauben, daß der Geruch des Krautes bösen Geistern verhaßt ist. Culpeper und Gerard bezeichnen es als höchstwirksames Mittel für Wunden. Dem Johanniskraut wurde eine magische Kraft nachgesagt die für blonde Personen nicht immer zuträglich sein soll. Seine Verwendung als pflanzliches Antidepressivum gehr erst auf neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zurück. Familie: Hypericaceae Größe: 30-60 cm Blüte und Frucht: goldgelb; wenigdoldige Trugdolden, 5 Kelch-, 5 Kronenblätter, zahlreiche Staubblätter zu 3 Bündeln verwachsen; Frucht eiförmige, dreikantige, dreifächerige Kapsel. Blätter und Stengel: Stengel aufrecht, stielrund-zweischneidig, rötlich überlaufen; Blätter oval, ganzrandig, gegenständig, durchscheinend punktiert; Blütenteile und Blätter oft mit schwarzen Drüsen bedeckt. Merkmale: Zerquetschen der Blüten setzt roten Saft mit violetter Färbewirkung frei; geruchlos, Geschmack schwach bitter, kratzend. Ernte: Juli-August Offizielle Pharmakologische Wirkung Aufgrund klinischer Studien lassen Zubereitungen aus Johanniskraut mild sedierende, antidepressive und anxiolytische Wirkungen erwarten. Ölige Hypericum-Zubereitungen zur äußeren Anwendung wirken antiphlogistisch aufgrund des hohen Flavonoidgehaltes Flavonoide, Hyperforine, Hypericin, Procyanidine, Tannine, Xanthone | ||
Wegwarte (Sychorium Intibus) |
Vorkommen: Europa, Naher Osten Der Name Zichorie ist entweder aus dem ursprünglichen ägyptischen Namen oder vom lateinischen ‘succurrere’ abgeleitet und bedeutet in beiden Fällen soviel wie ‘lange Wurzeln’. Von Linné für seine Blumenuhr in Uppsala verwendet; an diesem Breitengrad öffnen sich die Blüten exakt um 5 Uhr morgens und schließen sich um 10 Uhr morgens. Als Gemüse schon von Horaz, Plinius, Virgil und Ovid erwähnt, wurde sie sowohl gekocht als auch in Salaten zubereitet. In Frankreich und Belgien werden die Wurzeln der kultivierten Form (die der wildwachsenden sind zu dünn) in Streifen geschnitten, getrocknet, geröstet und gemahlen Kaffee beigemischt (bitterer Geschmack und dunkle Färbung). In dieser Form bekannt als 'contre-stimulante', den stimulierenden Effekt von Kaffee reduzierend. Verbreitet angewandt bei Wechselfieber (Schüttelfrost). Familie: Korbblütler Größe: 30-100 cm Blüte und Frucht: hellblau; Korbblüte, Köpfe 3-4 cm Durchmesser, zwittrige Zungenblüten; Frucht ohne Haarschopf, strohgelb bis schwärzlich, eiförmig Blätter und Stengel: Wurzel lang, fleischig; Stengel aufrecht, ästig, kantig, kurzhaarig; Blätter in grundständiger Rosette, am Stengel wechselständig, buchtig gezähnt Merkmale: Geschmack bitter Ernte: Juli-August Offizielle Pharmakologische Wirkung Meist schwach cholagog. Bitterstoffe, Inulin, Pentosane | ||
Kardobenediktinerkraut - Benediktinerkraut (Carbenia benedictus) |
Vorkommen: Mittelmeerküsten Historisch mit der Reputation eines Allheilmittels, wird dem Benediktenkraut sogar nachgesagt, die Pest kuriert zu haben. Shakespeare erwähnt es in ‘Viel Lärm um nichts’. Obgleich die Kultivierung Gerard zugeschrieben wird, erscheint eine erste Nennung bereits im Kräuterbuch von Turner, 30 Jahre vor Gerard. Historisch als Mittel gegen Kopfschmerzen und Mirgäne; heute noch enthalten in Mitteln, die die Milchproduktion bei stillenden Müttern verstärken. Familie: Compositae Größe: 30-50 cm Blüte und Frucht: blaßgelb; Korbblüte, Körbchen einzeln, Blüten röhrig, Zwitterblüten, Frucht mit Haarschopf, Hüllblätter in Dorn ausgehend Blätter und Stengel: Stengel stark ästig, distelartig, zottig und klebrig behaart; Blätter länglich, buchtig, dornig gezähnt Merkmale: starker, bitterer Geschmack Ernte: Juni-August Offizielle Pharmakologische Wirkung Meist schwach cholagog. Cnicin, Bitterstoffe, Sesquiterpenlactone | ||
Vogelknöterich (Polygonum aviculare) |
Vorkommen: wächst in den meisten Teilen der
Erde. Der Name ‘aviculare’ kommt von dem lateinischen Wort ‘aviculus’, der Verkleinerungsform von ‘avis’ (Vogel), denn es gibt immer unzählige Vögel, die sich von ihren Samen ernähren. Die rötlich gezeichneten Blüten sind verantwortlich für den englischen Beinamen "Red Robin". Gerard berichtet, daß die Pflanze einst "Schweinegras" genannt wurde, da die Bauern sie an ihre kranken Schweine verfütterten. Familie: Polygonaceae Größe: 10-50 cm Blüte und Frucht: grün oder rot, weiß berandet; sehr klein; Blüten zu 2-5 in den Blattachseln, Blütenhülle 5blättrig, 5 Staubblätter, Fruchtknoten oberständig mit 3 Griffeln; Frucht so lang wie Blütenhülle, mattbraun, runzelig gestreift Blätter und Stengel: dicht am Boden kriechend und ausgebreitet; Blätter elliptisch bis lineal-lanzettlich, spitz oder stumpf, wechselständig Merkmal: Aussehen standortabhängig, auch mit aufsteigenden Stengeln Ernte: Oktober Offizielle Pharmakologische Wirkung Wirkt adstringierend, in vitro eine Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms. Kieselsäure, Tannine | ||
Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) |
Vorkommen: Mittelmeerraum, Nordafrika, Indien, auch
weltweit kultiviert. Der Name foenum-graecum ist der lateinische Begriff
für ‘Griechisches Heu’, da die Pflanze einst genutzt wurde, um minderwertiges
Heu zu verbessern. Der Name Trigonella kommt von dem griechischen Wort
für Triangel und bezieht sich auf die Form der Blumenkrone. Die Samen
sind seit den Griechen von Nutzen in der Medizin. In Ägypten wird
ein Präparat namens "helba" hergestellt, indem die Samen eingeweicht
werden, bis sie zu einer dicken Masse aufgequollen sind, die bei Fieber
Verwendung findet. |
|
|||
Zu unseren Produkten |
E-smog |
Der
Evdan-Regulator
|
|
|
|||
|
Nahrung |
||
|
|||
|
Wasser |
||
|
|||
|
|||
Zu den aufgelisteten Krebsarten erhalten Sie bisher folgende Informationen und Hilfen aus unseren Alternativ-rezepten: |
Seit kurzem sind nicht nur unsere Naturrezepte auf unseren Seiten erhältlich, sondern auch alle alternativen Krebsrezepte.Die wichtigsten:
|
||
|
|||
E-Mail-Bestellungen |
|
Sie wollen bestellen? Kein Problem, einfach
eine Mail an sales@spiralex.de
oder sehen Sie dazu auch unsere aktuelle Bestellliste
als html-Seite.
|
|
|
|||
Home zu unserer Hauptseite |
|
Letzter
Update 14.12.2004 ©Ingenieurbüro
Kern
![]() |